Natürlicher Lohn — ist ein von den Klassikern der Wirtschaftstheorie, wie z. B. David Ricardo, vertretener Ansatz, nach dem der Lohn eines Arbeiters sich an den Kosten zur Reproduktion seiner Arbeitskraft bzw. dem Erhalt seiner Klasse orientieren sollte und sich… … Deutsch Wikipedia
Existenzminimum-Theorien des Lohns — diejenigen ⇡ Lohntheorien, nach denen Abweichungen des Lohnes (⇡ Effektivlohn) vom Existenzminimumlohn (Lohn zur Sicherung des physiologischen bzw. kulturellen ⇡ Existenzminimums) nur kurzfristig möglich sind. Seit den 80er Jahren wurden Modelle… … Lexikon der Economics
Arbeitswertlehre — Die Arbeitswerttheorie (Kurzform AWT, auch Arbeitswertlehre) ist eine historische Preisbildungstheorie, zu der insbesondere William Petty, Adam Smith und David Ricardo beigetragen haben. Von Karl Marx wurde sie in erweiterter Form zur… … Deutsch Wikipedia
Ausbeutung — (englisch Exploitation) ist eine Bezeichnung für Ausnutzung oder Aufbrauchung jeglicher Art, wobei der Begriff besonders auf die Ausbeutung von Menschen durch Menschen bezogen wird. Genauer bestimmt wurde er in marxistischen Theorien als… … Deutsch Wikipedia
Bob Lazar — U.S. NAVY Ausweis: Robert Lazar Robert Lazar (* 26. Januar 1959 in Coral Gables) ist ein US amerikanischer Verschwörungstheoretiker. Sein voller Vorname lautet Robert Scott, sein Spitzname ist Bob. Lazar wurde durch seine Behauptung bekannt, er… … Deutsch Wikipedia
Einkommensteuer (Deutschland) — Formular Einkommensteuererklärung Die Einkommensteuer (Abkürzung: ESt) ist eine Steuer, die auf das Einkommen natürlicher Personen erhoben wird. Dabei gelten spezielle Regelungen für das inländische Einkommen und das Welteinkommen.… … Deutsch Wikipedia
Robert Lazar — U.S. NAVY Ausweis: Robert Lazar Robert Lazar (* 26. Januar 1959 in Coral Gables) ist ein US amerikanischer Physiker, der unter anderem auf Grund seiner Äußerungen zu UFOs mediales Interesse erzeugt hat. Sein voller Vorname lautet Robert Scott,… … Deutsch Wikipedia
Fibonacci — Liber abbaci, MS Biblioteca Nazionale di Firenze, Codice Magliabechiano cs cI 2616, fol. 124r: Berechnung der „Kaninchenaufgabe“ mit Fibonacci Reihe Leonardo da Pisa, auch Fibonacci genannt (* um 1180? in Pisa; † nach 1241? in Pisa) war… … Deutsch Wikipedia
Leonard von Pisa — Liber abbaci, MS Biblioteca Nazionale di Firenze, Codice Magliabechiano cs cI 2616, fol. 124r: Berechnung der „Kaninchenaufgabe“ mit Fibonacci Reihe Leonardo da Pisa, auch Fibonacci genannt (* um 1180? in Pisa; † nach 1241? in Pisa) war… … Deutsch Wikipedia
Leonardo Fibonacci — Liber abbaci, MS Biblioteca Nazionale di Firenze, Codice Magliabechiano cs cI 2616, fol. 124r: Berechnung der „Kaninchenaufgabe“ mit Fibonacci Reihe Leonardo da Pisa, auch Fibonacci genannt (* um 1180? in Pisa; † nach 1241? in Pisa) war… … Deutsch Wikipedia